Hoch über der Rabenecker Mühle im Wiesenttal zwischen Waischenfeld und Doos türmen sich auf wild zerklüfteten Dolomitfelsen die Mauern der Burg Rabeneck empor. Besonders kühn zeigt sich die Schlosskapelle auf überhängender Felszunge. Vermutlich wurde das Felsennest als Tochterburg von Rabenstein aus erbaut.
Beide Burgen haben den Raben - das Wappentier des Geschlechts - als Bestimmungswort und liegen nur drei Kilometer voneinander entfernt. Burgen, deren Namen auf "-eck" enden, sind jünger als die auf "-stein". Somit könnte Rabeneck in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden sein. Urkundlich erscheint der Geschlechtsname Rabeneck oder Rabenekke 1257. Die Herren von Rabeneck bildeten einen Zweig der Rabenstein. Wie bei Streitberg gewannen auch hier die Schlüsselberger Besitzanteile, die 1348 von den Erben an Bamberg verkauft wurden. Noch vor 1353 hatte aber der Bischof diese erworbenen Rechte an die Rabensteiner zurückveräußert.
1388 war die Burg im Besitze der Stiebar. Eine Öffnung des Sitzes an die Stadt Nürnberg führte zur Erstürmung durch Ulrich II. von Aufseß und Hans Stiebar. Um 1410 stifteten die Stiebar die Schlosskaplanei auf Rabeneck.
1525 brannten die aufrührerischen Bauern die Burg nieder; die Stiebar erhielten 1039 fl. als Entschädigung. Das wieder aufgeführte Bergschloss wurde 1530 und 1559 dem Hochstift Bamberg zu Lehen aufgetragen. Beide Hälften fielen dann 1577 und 1603 an die Herren von Rabenstein - die seit 1557 auch ihr altes Stammschloss Rabenstein zurück gewonnen hatten. Nach einer Lehensbeschreibung war Rabeneck indes schon sehr baufällig. Eine Instandsetzung hätte Unsummen verschlungen. So mussten die Erben Georg Werners von Rabenstein die Burg 1620 um 36000 fl. an Bamberg verpfänden. Die ausbezahlten Münzen der sog. Kipper- und Wipperzeit (1620-1623, Münzverschlechterung) besaßen jedoch geringen Wert, die Rabenstein waren die Betrogenen. Daher erhielt Johann Peter Albrecht von Rabenstein 1716 nach langwierigen Prozessen das Bergschloss mit allen Besitzungen zurück. Bamberg musste zudem noch einen Kredit von 20000 fl. gewähren. Denn in der zurückliegenden Zeit war der Verfall der Burg weiter fortgeschritten. Der gesamte Bau war sehr eingegangen. Nur die Hauptburg wurde von den Rabenstein wieder aufgebaut, die Vorburg hatte man aufgelassen.
Das Geschlecht der Rabensteiner erlosch am 19. Mai 1742. Peter Johann Albrecht, der Letzte seines Namens, wurde mit zerbrochenem Schild in der Familiengruft zu Kirchahorn beigesetzt. Noch im gleichen Jahr empfingen die Grafen von Schönborn Schloss und Rittergut Rabeneck sowie Kirchahorn und Weiher von Bamberg zu Lehen. Rabenstein dagegen war markgräflich - brandenburgisches Lehen.
In der Vorburg ist heute lediglich an der Südwestecke Mauerwerk sichtbar. Hier stehen die unterkellerten Ruinen eines Eckturmes mit anschließendem nordwärts gerichteten Kasemattenbau. Sie dienten ehedem der flankierenden Verteidigung des inneren Burggrabens. Ein Stich von Johann Poppel zeigt den Zustand der Vorburg mit vorgelagerter Bastei auf noch unbewaldetem Berge im Jahre 1829. Eine Sperrmauer verwehrte dem Gegner das Eindringen in den Graben.
Vermutlich befand sich hier eine Schlupfpforte, die den Abstieg zur Rabenecker Mühle freigab. Sonst sind von der Vorburg nur mehr stark überwachsene Schutthügel zu erkennen. Vor dem äußeren, heute fast völlig aufgefüllten Burggraben lag vor Jahrhunderten eine Schenkstatt, von der allerdings schon 1729 nur mehr Ruinen zu sehen waren.
Der zehn Meter breite und fünf Meter tiefe innere Graben ist größtenteils in Fels gehauen. Eine Bogenbrücke neueren Datums führt in ein quadratisches Torhaus. Es ist zur Innenseite offen, um ein Festsetzen eingedrungener Feinde zu verhindern. Zur Grabenverteidigung dienten zwei Schießkammern. Eine Gussöffnung über dem Tonnengewölbe der Toreinfahrt und erhaltene Führungssteine eines Fallgatters stammen noch aus dem Spätmittelalter.
Im 13. Jahrhundert führte der Zugang zur Hauptburg etwa neun Meter weiter südlich über den Graben. Das ursprüngliche Tor von 1,40 Meter Breite und der Ansatz eines Rundbogens waren lange im Mauerwerk noch deutlich zu erkennen. Seit einigen Jahren ist nun der alte Eingang vom Füllmauerwerk befreit. Der schmale Torgang ist in der 3,20 Meter starken Ostmauer noch erhalten.
Von dem unregelmäßigen Vorhof der Hauptburg gelangt man über Stufen durch ein spitzbogiges Tor zum höher gelegenen Burghof. Hier steht im Osten noch das dreigeschossige Wohngebäude mit Walmdach. Von einem westlich anschließenden, zweigeschossigen Gebäude mit Satteldach steht nur mehr die südliche Außenmauer. Klar erkennt man noch die Giebellinie an der Westseite des erhaltenen Wohngebäudes.
Das große, viergeschossige Gebäude mit Satteldach im Norden der Hauptburg diente nach den Fensterformen von Anfang an als Getreideschüttboden. Im Jahre 1570 wurden von den Künßberg, die nur kurzfristig bis 1577 diesen Burgteil besaßen, Wohnräume eingebaut. Die Zisterne am westlichen Rand des inneren Burghofes war früher (1827) überdacht. Die Lage einer weiteren Zisterne in der Vorburg ist leider nicht mehr zu ermitteln.
Nördlich der Hauptburg steht auf vorspringendem Felssporn die um 1410 von den Stiebar gestiftete Burgkapelle St. Bartholomäus mit schiefergedecktem Dachreiter. Sie ließ Peter Johann Albrecht von Rabenstein nach 1733 barock ausgestalten.
Die unvergleichlich malerische Lage dieses alten Felsennestes über dem engen Tal und dem schönem Fachwerkbau der Mühle begeisterte natürlich die Romantiker. Friedrich Geißler, Carl Kaeppel, Johann Poppel und Ludwig Richter vermitteln uns noch heute mit ihren Zeichnungen und Stichen den zauberhaften Reiz einer eben erst entdeckten Landschaft.
Öffnungszeiten
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Auch an Feiertagen geöffnet!
Preisinfos
Preise
Erwachsene 2,50 € / Studenten 1,50 € / Schüler 1,00 € / Familien 2 Erwachsene plus Kinder 6,00 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
CashParken
Parkplätze vorhanden
Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 1,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 17:00 |
Donnerstag | 11:30 - 17:00 |
Freitag | 11:30 - 17:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 17:00 |
Samstag:
Nur nach Vereinbarung (auf Grund häufig auftretenden geschlossenen Veranstaltungen, bitten wir Sie uns telefonisch zu kontaktieren).
91344 Waischenfeld, Köttweinsdorf 30
Maihof
Franconian

ca. 2,8 km entfernt
Food Establishment | Landmark Or Historical Building | Viewpoint
geschlossen
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
91344 Waischenfeld, Schlossberg 20
Burg Waischenfeld mit Burgschänke

ca. 2,9 km entfernt
Food Establishment | Group accommodation | Hotel | Restaurant
91344 Waischenfeld, Marktplatz 8
Hotel zur Post
Franconian

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:30 - 22:00 |
91344 Waischenfeld, Hauptstr. 4
Gasthaus Sonne
Franconian

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:30 - 22:00 |
91344 Waischenfeld, Hauptstr. 4
Gasthaus Sonne
Franconian

ca. 3,1 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 18:00 |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 |
Freitag | 11:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Die regulären Öffnungszeiten von 11:00-18:00 Uhr gelten auch an Feiertagen und beziehen sich auf die Saison von April bis Oktober. Individuelle Vereinbarungen für Gruppen sind jederzeit möglich.
Die Burgschenke auf Burg Rabenstein ist von November bis Mitte/Ende März geschlossen.
Das Abendessen im Burgrestaurant ist ganzjährig zwischen 18 und 21 Uhr möglich. Wir bitten in der Burg um Tischreservierung. Hier finden die Events wie Wildschweinessen, Krimidinner etc. statt.
95491 Ahorntal, Rabenstein 33
Burg Rabenstein - Gutsschenke
Franconian, Gluten Free, Lactose free, Vegetarian, Regional

ca. 3,1 km entfernt
Cafe Or Coffee Shop | Restaurant
geschlossen
Montag | 15:00 - 22:00 |
Dienstag | 15:00 - 22:00 |
Mittwoch | 15:00 - 22:00 |
Donnerstag | 15:00 - 22:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Warme Küche von 17:00 - 20:00 Uhr.
91344 Waischenfeld, Harletzsteiner Weg 12
Gasthof & Landhotel Jöbstel
Franconian, Gluten Free, Lactose free, Regional

ca. 3,2 km entfernt
Cafe Or Coffee Shop | Inn | Restaurant
April bis 04. November täglich geöffnet (Dienstag Ruhetag).
04. November bis 24. Dezember und Januar bis März reduzierter Betrieb, Samstag Abend und Sonntag ist offen.
Übernachtung mit Frühstück ist jederzeit möglich.
91344 Waischenfeld, Langenloh 14
Landgasthof Thiem
Franconian

ca. 4,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 09:00 - 22:00 |
Samstag | 09:00 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
ab 18.6.2021 nur Fr. - Sa. 09-22 Uhr geöffnet!
91344 Waischenfeld, Nankendorf 41, Nankendorf
Brauerei Schroll

ca. 4,8 km entfernt
geschlossen
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 00:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 00:00 |
91344 Waischenfeld, Nankendorf 45
Gasthaus Polsterbräu

ca. 5,3 km entfernt
Bar or Pub | Brewery | Lodging Business | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
91344 Waischenfeld, Breitenlesau 1, Breitenlesau
Brauerei Krug
Franconian

ca. 9,0 km entfernt
AmusementPark | Food Establishment | Playground | Tobogganing | Viewpoint
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Sommersaison (März bis Oktober):
täglich von 10 bis 17 Uhr.
Wintersaison (November bis Februar)
täglich von 11 bis 16 Uhr (Frankenbob, Hexenbesen & Gastronomie)
Die tagesaktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite.
91278 Pottenstein, Am Langen Berg 50
Erlebnisfelsen Pottenstein (Sommerrodelbahnen, Skywalk, Hexenbesen u.v.m.)
Unterkünfte in der Nähe

ca. 0,6 km entfernt
Montag Ruhetag
Mittagtisch 11.30 – 14.00 Uhr
Abendtisch 17.30 Uhr – 19.30 Uhr
91344 Waischenfeld, Rabeneck 27
Waldpension Rabeneck

ca. 2,0 km entfernt
Holiday home | Holiday house | Lodging Business
91344 Waischenfeld, Gösseldorf 8
Ferienhaus Annodazumol – Familie Bezold

ca. 2,9 km entfernt
Food Establishment | Group accommodation | Hotel | Restaurant
91344 Waischenfeld, Marktplatz 8
Hotel zur Post
Franconian
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 1,3 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen

Church | Landmark Or Historical Building | Place of Worship
91344 Waischenfeld, Schloßberg 3
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Church | Landmark Or Historical Building | Place of Worship
91344 Waischenfeld, Sutte 12
Stadt-Kapelle St. Laurentius & St. Michael

Church | Landmark Or Historical Building
geschlossen
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2
Basilika Gößweinstein

Landmark Or Historical Building | Park
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
- Der Felsengarten Sanspareil ist ganzjährig zugänglich.
- Der Morgenländische Bau ist aufgrund von Renovierungs- und Umbauarbeiten im Jahr 2023 für die Besichtigung geschlossen.
96197 Wonsees, Sanspareil 34, Sanspareil
Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau

Food Establishment | Landmark Or Historical Building | Viewpoint
geschlossen
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
91344 Waischenfeld, Schlossberg 20
Burg Waischenfeld mit Burgschänke

Event venue | Landmark Or Historical Building
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 13:00 |
Sonntag | 11:00 - 13:00 |
Die aufgeführten Öffnungszeiten betreffen nur die Burgführungen der Burg Rabenstein!
Burgführungen in der Saison (8. April- 6. November 2022)
- Montag Ruhetag
- Dienstag - Freitag
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 / 16:15 - Samstag, Sonntag + Feiertage
von 11:00 bis 16:15 Uhr (durchgehend)
Burgführungen im Winter bis 24. März 2023
- Samstag + Sonntag
11:00 / 12:00 / 13:00
Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!
95491 Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein
Burg Rabenstein



Waischenfeld
Zum Naturparadies Burg Rabenstein, Falknerei und Sophienhöhle
2:50 h 198 hm 194 hm 9,2 km easy

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 18:00 |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 |
Freitag | 11:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Die regulären Öffnungszeiten von 11:00-18:00 Uhr gelten auch an Feiertagen und beziehen sich auf die Saison von April bis Oktober. Individuelle Vereinbarungen für Gruppen sind jederzeit möglich.
Die Burgschenke auf Burg Rabenstein ist von November bis Mitte/Ende März geschlossen.
Das Abendessen im Burgrestaurant ist ganzjährig zwischen 18 und 21 Uhr möglich. Wir bitten in der Burg um Tischreservierung. Hier finden die Events wie Wildschweinessen, Krimidinner etc. statt.
95491 Ahorntal, Rabenstein 33
Burg Rabenstein - Gutsschenke
Franconian, Gluten Free, Lactose free, Vegetarian, Regional

Cave | Geotope | Landform | Monument
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
91346 Wiesenttal-Engelhardsberg, Riesenburg, Engelhardsberg